
Programm
Expert*innen aus den Bereichen CO₂ messen, reduzieren und ausgleichen teilen ihre Best-Practices, Einblicke und Erfahrungen unternehmerischer Klimatransformation. Vom Konzern zum Startup, von der Politiker*in zur NGO-Vorsitzenden, vom Klimabeauftragten zur Einkäufer*in.
Wir laden Dich ein, dabei zu sein! Das erwartet Dich:
Keynote
09:15 Uhr
Den Auftakt des CLIMATE TRANSFORMATION Summits 2021 macht Georg Schürmann, Geschäftsleiter der Triodos Bank. Durch den gezielten Einsatz von Geld in der nachhaltigen Wirtschaft fördert die Triodos Bank verantwortungsvolles Wachstum und Wirtschaften und eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Georg Schürmann ist gelernter Bankkaufmann, der über 20 Jahre bei der Deutschen Bank gearbeitet hat, bevor er Mitte 2009 als Geschäftsleiter zur Triodos Bank Deutschland wechselte. Er war damit seit der ersten Stunde dabei und hat die Entwicklung der Bank maßgeblich geprägt. Georg Schürmann wird in seiner Keynote seine Erfahrungen und Best Practices für eine erfolgreiche Klimatransformation in Unternehmen teilen.
Hauptpanel
09:45 Uhr
11. Juni
FREITAG
09:00 Uhr - Begrüßung
09:15 Uhr - Key Note
09:45 Uhr - Hauptpanel
11:00 Uhr - Short Pitches
11:30 Uhr - Online Messe
13:30 Uhr - Energie
14:30 Uhr - Mobilität
15:30 Uhr - Food
16:30 Uhr - Workshops
17:40 Uhr - Review
18:00 Uhr - Integration
09:00 Uhr - Begrüßung
09:15 Uhr - Key Note
09:45 Uhr - Hauptpanel
11:00 Uhr - Short Pitches
11:30 Uhr - Online Messe
13:30 Uhr - Produktion
14:30 Uhr - Gebäude
15:30 Uhr - Digital und Umwelt
16:20 Uhr - Networking
17:00 Uhr - Finale
17:30 Uhr - Key Note
10. Juni
DONNERSTAG

Wir alle kennen das Pariser Klimaschutzabkommen, die angekündigten Nachhaltigkeitsziele vieler Großkonzerne und die Versprechen der Regierungen, CO2 zu reduzieren. Allein die Zahl der Unternehmen, die sich weltweit verpflichtet haben bis spätestens 2050 klimaneutral zu werden, hat sich vergangenes Jahr verdreifacht.
Wo stehen wir aber politisch, wissenschaftlich und wirtschaftlich in Sachen Klimaziele und was hat sich durch Corona verändert? Wir sprechen über die Veränderungen, die das Jahr 2020 mit sich gebracht hat und wie Unternehmen mit diesen Veränderungen umgehen. Wir beleuchten die von Unternehmen und von der Politik gesetzten Klimaziele und diskutieren, welche Rolle Scienced Based Targets, das Race to Zero Programm und die COP26 für diese spielen, teilen Best-Practices und zeigen Maßnahmen auf, die Unternehmen jetzt für ihre Klimatransformation brauchen. Mit dabei sind David Wortmann (DWReco), Lea Fink (CDP/SBTi), Oliver Wieck (ICC Germany), Olivia Henke (Stiftung Allianz für Klima und Entwicklung), Renat Heuberger (South Pole) und Katharina Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).
Begrüßung
09:00 Uhr
Unser Team kann es kaum erwarten, gemeinsam mit euch das neue "New Normal" der Klimatransformation auszuloten und Klimaziele umzusetzen!
Der erste Tag des Summits beginnt mit einer kurzen Begrüßung von THE CLIMATE CHOICE Gründerin Lara Obst. Lara wird euch durch den Tagesablauf führen und die Funktionsweise der Kommunikationswerkzeuge erklären, die wir für den Summit nutzen. Es kann losgehen, lasst uns gemeinsam CO2 reduzieren!
.png)
Georg Schürmann
Triodos Bank
Short Pitches
11:00 Uhr
Vorreiter*innen aus der ClimateTech-Industrie teilen ihre Klimalösungen in kurzen Pitches.
Online Messe
11:30 Uhr
50 Lösungsanbieter*innen aus den 7 Impact Kategorien: Energie, Gebäude, Produktion, Mobilität, Food, Digitales und Umwelt zeigen in einer Online-Messe, wie man mit ihren Lösungen jetzt CO2 reduziert. Finde alle teilnehmenden Aussteller*innen hier,
Fireside Chat Energie
13:30 Uhr

Im Fire Side Chat 'Energie' stellen Klimabeauftragte aus dem Energiebereich spezifische Umsetzungen von Best-Practice Lösungen rund um CO2 messen, reduzieren und ausgleichen vor.
Gemeinsam mit Katharina Reuter (Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft), Marcel Keiffenheim (Greenpeace Energy), Katrin Kroese-Discher (Trilux) und Matthias Karger (node.energy) erfahren wir, welchen Einfluss die Energiebeschaffung auf die Klimaziele von Unternehmen hat und wo Unternehmen in Hinblick auf die Energiewende eigentlich stehen. Dabei teilen sie ihre Maßnahmen, wie man durch die Energiewende praktisch Emissionen reduzieren kann, welche Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung bestehen und warum die Messung und Kompensation von CO2 dafür wichtig ist.
Fireside Chat Mobilität
14:30 Uhr
.png)
Wie sieht klimafreundliche Mobilität aus? Was können Unternehmen tun, um ihren Fuhrpark und die gesamte Logistik zu dekarbonisieren? Wie können Mitarbeiter*innen ihre Mobilität umstellen? Braucht es wirklich Autos, welche Fortbewegung ist noch denkbar? Ist CO2 messen und ausgleichen dafür wichtig?
Diese Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Heinrich Strößenreuther (KlimaUnion), Natalia Tomiyama (NÜWIEL), Elke Lindner (DB Schenker) und Lea Schwarz (Audi) und betrachten ihre Best Practices bei der Messung, Reduzierung und Kompensation von CO2 im Mobilitätssektor.
Fireside Chat Food
15:30 Uhr

Wie können wir Beschaffung nachhaltig gestalten und Lieferketten in der Lebensmittelindustrie transformieren? In dieser Podiumsdiskussion teilen Georg Hoffmann (Rittersport), Felix Ahlers ( FRoSTA) und Anke Stübing (Nestlé) mit, welche Maßnahmen die Lebensmittelindustrie zur CO2-Reduzierung ergreifen muss und welche Herausforderungen sie zu bewältigen hat.
Moderiert von Yvonne Jamal (JARO Institut e.V.) diskutieren sie , wie Ressourcen wirklich nachhaltig angebaut werden können, wie dabei die Biodiversität geschützt werden kann und welche Rolle die Verbraucher*innen in diesem Zusammenhang spielen.
Review
17:40 Uhr
Zum Abschluss schauen wir gemeinsam mit Puzzle Innovation auf den Tag zurück und tauschen uns über unsere Key Takeaways aus.
Integration
18:00 Uhr
Nach einem eindrucksvollen Tag vor dem Bildschirm, werden wir Erkenntnisse mittels Körper- und Wahrnehmungsübungen integrieren. Majka Baur wird diese Übung anleiten, damit wir entspannt und regeneriert im Abend kommen.
Majka begleitet innere und äußere Transformationsprozesse. Durch Coaching, Facilitation und integrale Beratung gestaltet sie Räume in denen Eigenschaften von regenerative Kulturen erlebbar werden und Paradigmen wechseln. Majka ist im Board von scaling4good, aktiv in den Sensing the Change und Pioneers of Change Bewegungen. Als Umweltnaturwissenschaftlerin und Social Entrepreneur brachte sie Nachhaltigkeit und Verhaltensänderung in Unternehmen mit WeAct.